Es werden 20 Rennen mit 4 Streichergebnissen gefahren. Im letzten Rennen der Saison 2015 wird die doppelte Punktzahl für die Platzierung vergeben. Alle Termine sind im Rennkalender veröffentlicht.
				
				
									
					
					Karosserien
						
						Moderne Sportwagen im Maßstab 1:24 (1:25). Es sind nur geschlossene
						Modelle aus gespritztem Hartplastik zulässig, welche in der anhängenden
						Homologationsliste aufgeführt sind (Zulassung weiterer
						Fahrzeuge ist auf Anfrage möglich).
						
						
Erlaubte Änderungen:
						
						
							- Umbauarbeiten seitlich zum Verkleben der Karosse, die Höhe des Seitenteils muss dem Original-Bausatz entsprechen (vgl. FAQ, Punkt 1).
- Änderungen im Heckbereich, die zur Unterbringung des Getriebes nötig sind (geschlossene Abdeckung, nur einseitig zulässig).
- Nach innen stehende Teile, die das Montieren auf dem Fahrwerk stören, dürfen entfernt/gekürzt werden - z.B. Luftauslass vorn beim Sauber C 9 (vgl. FAQ, Punkt 2).
- Verbreitern der Karosserie zwecks Radabdeckung (Spurbreite 84 mm). Achtung ! Verbreitern ist nur im Bereich der Radausschnitte zulässig (vgl. FAQ, Punkt 3).
- Erweiterung der Radausschnitte (vgl. FAQ, Punkt 4).
- Heckspoiler nur aus Bausatz. Alternativ ist auch bei allen homologierten Karosserien der SLP Einheitsspoiler aus Resine erlaubt (nur SLP Einheitsspoiler).
- Heckspoilerbefestigung darf aus Gummi sein, der Spoiler muss aber in Position und Höhe unverändert bleiben.
- Verstärkungen der Karosse von innen.
Achtung:
						Es sind keinerlei Arbeiten zum Erleichtern der Karosserie erlaubt.
						Der Innenraum ist mit einem plastischen (3-D) Fahrereinsatz (Maßstab
						1:24) abzudecken. Der Fahrerkopf muss aus Hartplastik / Resine
						sein. Zum Start müssen Spiegel angebaut sein. Die Karosserie muss
						alle Teile des Fahrwerkes abdecken. Alle Öffnungen der Karosserie
						sind zu verschließen. Die Scheiben des Bausatzes sind zu verwenden
						(Ausnahmen siehe Homologationsliste) und müssen durchsichtig
						bleiben (mit Ausnahme der Heckscheibe und Scheinwerfergläser,
						diese dürfen lackiert werden).
						
										
									
					
Fahrwerk
											
						Das Fahrwerk ist frei. Jedoch nur 1 Leitkiel und 1 Motor zulässig.
						
					
Leitkiel
											
						Der Leitkiel besteht aus Kunststoff. Am/im Leitkielschwert dürfen
						keine anderen Materialien angebracht werden. Nur das original Leitkielmaterial
						darf mit dem Slot in Berührung kommen			
						
					
					
Motor
											
						Plafit Bison Nr. PF8896 und PF8896H. Original Aufdruck muss vorhanden sein. Der Motor muss original und ungeöffnet sein.
						
						
Bis zum 4. Saisonrennen dürfen übergangsweise auch Motoren von Exforce und der V8 benutzt werden.
						
						
					Getriebe
											
						Frei. Differenziale sind verboten.
							
					
					
Achsen
						
						Es sind nur 3 mm (durchgehend) Stahlachsen (volles Material) erlaubt. Eine Differenzialwirkung ist nicht erlaubt. Lager sind frei.
						
						
					
Rad/Reifen
											
						Aluminiumfelgen in freier Ausführung mit Felgeneinsätzen (nur aus Hartplastik oder Resine !). Die Felgeneinsätze müssen eindeutig
						dreidimensional ausgeführt sein (vgl. FAQ, Punkt 21). Der Felgeneinsatz	muss sich innerhalb von 9 mm (gemessen von der Außenkante
						der Felge) befinden. Alternativ zu den üblichen „Töpfchenfelgen“ mit Felgeneinsatz dürfen auch „Designfelgen“ (Sakatsu, RPM usw.) 
						mit gefrästem Felgenstern verwendet werden. Eine gelochte Ausführung ist nicht zulässig (vgl. FAQ, Punkt 22).
						Unabhängig voneinander freidrehende Vorderräder sind nicht erlaubt. Vorne sind Gummi- oder Moosgummireifen erlaubt. Hinten sind
						Moosgummi-Reifen vorgeschrieben - Farbe schwarz. Die Oberfläche der vorderen Reifen darf mit Lack/Kleber bearbeitet
						werden.
						
						
							| Abmessungen: | Vorne | Hinten | 
							| Felgen Innendurchmesser: | min. 18 mm | min. 19 mm | 
							| Felgen Außendurchmesser: | max. 22 mm | max. 22 mm | 
							| Reifenbreite: | min. 6 mm | max. 16 mm | 
							| Auflagebreite: | min. 5 mm | max. 16 mm | 
							
						
						
							
					Maße/Gewichte
											
						
							| Gesamtgewicht: | min. 200 Gramm | 
							| Spurbreite: | max. 84 mm | 
							| Bodenfreiheit: | Zum Start des Rennens mindestens 1,0 mm (Fahrwerk und Karosserie). Nach dem Rennen 0,8 mm gesamtes Fahrwerk - Karosserie nicht aufliegend! | 
						
		
						
						
					SLP Einheitsspoiler
											
						
							| Breite: | min. 83,5 mm | 
							| Tiefe: | min. 18 mm | 
							| Gewicht: | min. 1,8 Gramm (inkl. Flügelblatt und 2 seitl. Flaps) | 
						
		
						
					Grundsätzliches
						
						Alle Maße und Gewichte gelten über die gesamte Renndistanz und können jederzeit kontrolliert werden. Bei Unkorrektheiten muss das
						Fahrzeug überarbeitet werden, so dass es wieder den Regeln entspricht. Darüber hinaus gilt der Sportstrafenkatalog des SLP.
						Die Entscheidung über die Zulassung vor, während und nach dem Rennen eines Fahrzeuges liegt am Veranstaltungstag bei der Rennleitung.
							
					
Reparaturen
						
						Es müssen alle Teile der Karosserie außer Spiegel, Lampengläser und	Antenne(n) während des gesamten Rennens am Fahrzeug 
an der
						richtigen Position vorhanden sein und daher auch repariert werden. Über Art und Weise der Reparatur entscheidet die Rennleitung.
						
					
Austausch
						
						Karosserie und Chassisgrundplatte, an welcher der Motor befestigt ist, dürfen nicht ausgetauscht werden.
												
						
					
Bahnspannung
						
						Es wird mit 18 Volt gefahren. Spannungserhöhende Bauteile im Fahrzeug oder im Regler dürfen nicht verwendet werden.
						
					
Regler
						
						Es sind nur handelsübliche Regler zulässig. Das bedeutet, dass auch elektronische Regler/Diodenregler mit evtl. einstellbarer Bremse und einstellbarem Widerstand zulässig sind. Sonderanfertigungen sind dem Rennleiter zur Prüfung/Zulassung vorzulegen.
												
					
Fahrzeugabnahme
						
						Fahrzeuge werden vor der Qualifying nach dem Reglement überprüft. Sie müssen hierzu mit abgenommener Karosserie vorgelegt werden.
						Aufgetretene Mängel sind unverzüglich durch den Fahrer zu beseitigen. Fahrzeuge können stichprobenartig während des Rennens von der Rennleitung kontrolliert werden.
						
						Alle Autos werden nach der Abnahme im Parc fermé abgestellt und verbleiben dort bis das Parc fermé von der Rennleitung aufgehoben wird. Die Fahrzeuge dürfen nur von der Rennleitung aus dem Parc fermé entnommen werden.
						
					
Qualifying
											
						Dauer: 60 Sekunden, die Startreihenfolge zum Qualifying wird per Zufall festgelegt. Die Spur für das Qualifying wird ausgelost.
						
						
Während des Qualifyings wird die maximale Stromaufnahme jedes Fahrzeuges notiert und nach dem Qualifying bekannt gegeben.
						
					
					Rennablauf
						
						Fahrzeit: 5-10 Minuten pro Spur, abhängig von der Anzahl der Teilnehmer. Rennmodus: Slot-Modus, d.h. alle Fahrzeuge werden beim Spurwechsel 
						an der 
gleichen Position in die nächste Spur gesetzt. Es wird mit Chaos-Taste gefahren. Wechselzeit: 2 Minuten, in der Wechselzeit ist 
						nur das Reifenreinigen (nur mit Klebeband) und Schleiferrichten / -säubern erlaubt (ohne Chemie).
						
					
					
Punkteverteilung
						
						
							| Platz 1 = 25 Punkte | Platz 2 = 20 Punkte | Platz 3 = 15 Punkte | Platz 4 = 10 Punkte | Platz 5 = 8 Punkte | 
							| Platz 6 = 6 Punkte | Platz 7 = 5 Punkte | Platz 8 = 3 Punkte | Platz 9 = 2 Punkte | Platz 10 = 1 Punkt | 
						
						
					Startgeld (inkl. 2 Stunden Training)
						
						12,00 Euro (6,00 Euro für Premium-Mitglieder)
							
					
Sonstiges
						
						Es sind jegliche elektronischen Bauteile (Chassis,Karosserie oder Regler) verboten, die eine Bahnstromerhöhung oder Energierückgewinnung ermöglichen.
						Bei eventuellen Unklarheiten oder über die Zulässigkeit eines Modells oder Chassis wendet euch bitte an die Organisatoren der Rennserie/ Regionsverantwortlichen. 
						Die Entscheidung über die Zulassung eines Fahrzeuges liegt am Veranstaltungstag bei der Rennleitung.
						
						
						Wird die Parc fermé-Regelung verletzt oder die Benutzung von Chemie an Reifen oder Motoren festgestellt, kann die sofortige Disqualifikation und Streichung der 
						an diesem Tag erzielten Ergebnisse erfolgen.
												
						
Was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist VERBOTEN!
												
						Die Rennleitung ist ausschließlich Clubmitgliedern vorbehalten.					
											
					
					
Stand des Reglement
						
						26.02.2015
						
					
Download
						
						 Reglement - Version 1.30 (inkl. FAQ, Sportstrafenkatalog, Homologationsliste, Karosserieanpassungen)